Sport / Nachwuchs

Philosophie

Nachwuchstraining

 

Wir sind bestrebt, dem Nachwuchs durch spielerische Trainingsformen die Freude an der Leichtathletik zu vermitteln. Mit abwechslungsreichen, gezielten und altersgerechten Lektionen schaffen wir uns ein gutes Fundament für die diversen Leichtathletik-Disziplinen.

 

Es ist unser Ziel, dass unsere Nachwuchstrainer:innen eine J+S Ausbildung absolvieren, entweder im Bereich Kindersport für Kids im Alter von acht bis zehn Jahren oder im Bereich Jugendsport für die 10- bis 20-jährigen.

 

Wir verstehen uns als Leistungssportverein und erwarten deshalb, dass alle Athlet:innen regelmässig trainieren und sich im Verhinderungsfall zuverlässig abmelden.

 

Unser Trainingsansatz

Wir bieten mit unserem vielfältigen Trainingsangebot eine qualitativ und quantitativ gute Grundlage für eine erfolgreiche Leichtathletikkarriere, ohne dass wir die Kinder damit überfordern.

 

Es ist uns ein grosses Anliegen, dass die Bewegungen richtig erlernt werden, damit keine gesundheitlichen Schäden entstehen. Die Trainings sind zu jeder Zeit geführt, die Eigenverantwortung der Jugendlichen steht noch im Hintergrund.

 

Wir messen der Beziehung der Athlet:innen zu ihren Trainer:innen einen sehr hohen Stellenwert bei. Die Trainer:innen kennen ihre Athlet:innen, können ihr Potenzial einschätzen und die nötigen Massnahmen für eine bestmögliche Entwicklung ergreifen. Wir sind bestrebt, die Aus- und Weiterbildung unserer Trainer:innen zu fördern, damit sie die Athlet:innen möglichst optimal auf ihrem Weg unterstützen können.

 

U10 (Kinder unter 10 Jahren)

In der Kinderleichtathletik steht der spielerische, freudvolle Umgang mit den verschiedenen Disziplinen unserer Sportart klar im Vordergrund. Die Kinder treten oft in diesem Alter in unseren Verein ein und absolvieren ein bis zwei Trainings à 90 Minuten pro Woche.

 


U12 (10 bis 11 Jahre)

Wir empfehlen den Kindern dieser Alterskategorie ebenfalls ein bis zwei Trainingseinheiten pro Woche. Nach Absprache mit dem Trainerteam kann auch ein drittes Training besucht werden. Das Training ist immer noch an die Kinderleichtathletik angelehnt, die Gesamtzeit kann nun aber bis zu 4,5 Stunden pro Woche betragen.

 


U14 (12 bis 13 Jahre)

Die Trainingsintensität wird höher. Die Jugendlichen werden nun disziplinenspezifischer trainiert und ans Leistungstraining herangeführt. Mit den gemeinsamen Trainings in der Gruppe möchten wir den sozialen Zusammenhalt unserer NachwuchsathletInnen stärken. Die motivierten Jugendlichen trainieren nun bis zu dreimal in der Woche, was einer Bewegungszeit von etwa 4,5 – 5 Stunden entspricht. Unsere Trainings sind ausgewogen über die ganze Woche verteilt (Montag, Mittwoch, Freitag), sodass genügend Zeit für Erholung und andere Freizeitaktivitäten bleibt.

 


U16 (14 bis 15 Jahre)

Die Jugendlichen stehen nun an der Schwelle zum Leistungssport. Sie schnuppern bei den Trainings unserer Leistungssportgruppen rein und entscheiden sich für ihre Disziplin. Es steht den AthletInnen frei, ob sie bereits voll zum Leistungssport wechseln oder weiterhin in der der Nachwuchsabteilung trainieren möchten. Auch Kombinationen sind möglich. Beim Nachwuchs bleibt der Umfang bei drei Trainingseinheiten pro Woche, während die Leistungsgruppen bis zu fünfmal pro Woche trainieren. Die entspricht eine Trainingszeit von bis zu zehn Stunden.

 

 

Talentförderung

In der Leichtathletik wird im Vergleich zu anderen Sportarten das Höchstleistungsalter eher spät erreicht. Aufgrund der Heterogenität der Sportart variieren sowohl der Entwicklungsweg als auch das körperliche Höchstleistungsalter teilweise stark. In den meisten Disziplinen liegt dieses Alter bei rund 24 bis 26 Jahren. Dabei gilt, dass dieses Alter je ausdauerdominierter die Disziplin ist, je später und je schnelligkeitsdominierter, je früher erreicht wird.
 
Die Erfassung der Talente erfolgt in der Leichtathletik durch den nationalen oder regionalen Verband. Diese Athlet:innen erhalten damit eine Swiss Olympic Talentcard. In der Regel geschieht dies frühestens im 13. Lebensjahr.
 
Mit dem Erhalt der Swiss Olympic Talentcard stellt sich oft die Frage nach zusätzlicher Sportförderung. Wir empfehlen, zuerst die Möglichkeit von zusätzlichen Trainings in einer Trainingsgruppe der höheren Altersstufe zu prüfen, bevor Überlegungen zum Eintritt in Sportschulen oder Sportklassen angestellt werden.
 
Sobald die talentierten Athlet:innen eine Berufslehre beginnen oder in die Mittelschule wechseln, kann die Koordination von Training und Schule/Lehre zum Spagat werden, so dass der Besuch einer Sportschule oder Sportklasse allenfalls Sinn macht.
 

Weiterführende Information:

Athletenweg & Talentcards

Sport & Schule